Friedensreise nach Auschwitz-Birkenau September 2021 entfällt, evtl. 2022 oder 23
Mit Brigitta Mahr und Assistenz: Monika Fell-Hagen
Bedingt durch die Covid-Pandemie und die schwierige Zusammenarbeit mit den polnischen Behörden verschiebt sich die Friedensreise um mindestens ein weiteres Jahr, auf 2022 oder 2023
Ein zentrales Element unserer Reise ist der “Tisch der Erinnerung”. Wir würdigen mit diesem Ritual alle Opfer der Naziherrschaft, besonders jene, die im Holocoust ihr leben lassen mussten oder verfolgt wurden. Wir erinnern uns an Menschen, die wir im Herzen tragen.Unser Mitgefühl gilt auch denen, die im Krieg gefallen sind. Wir gedenken aller Opfer im Beisein und unter Bezeugung der Gruppe. Dafür rufen wir sie uns in Erinnerung, z.B. durch symbolische Lichter, einige typische Sätze, ein Gedicht, eine kleine Geschichte, etwas, von dem wir glauben, dass es das Leben dieses/r Menschen geprägt hat. Wir beachten auch die Schuldigen und die Täterschaft. Wir verneigen uns vor den Opfern und nehmen, als Nachkommen, Abstand von den Tätern und deren Machenschaften.
Mit dem Angebot der Reise zu den Holocoust Gedenkstätten in Polen können wir dem fatalen , erneuten “Nationalismus” etwas entgegensetzen.
Wir betrachten uns, unsere Familien und unsere Gesellschaft auf dem Hintergrund unserer deutschen Geschichte. Einer Geschichte, die die Last zweiter Kriege, und die Ermordung, ja die Absicht der totalen Vernichtung der Juden mit sich trägt. Wir können uns diesen schmerzhaften Tatsachen nähern, wenn wir bereit sind, grundsätzliche Fragen zu stellen. “Was ist Menschlichkeit?” “Was ist menschliches Handeln”
Durch meine eigene Aufstellungsarbeit habe ich sehr oft dieses Thema bei Gruppenteilnehmern/Innen durchlebt und bearbeitet. Ich begleite gerne die Gruppe in dieser Friedensreise, auch um die eigenen Erinnerungen an meine Vorfahren und Familien am Leben zu erhalten soweie für meine eigenen Kinder und Nachfahren.
Leitung: Brigitta Mahr, Würzburg, gründete die internationale Friedensorganisation “Friendship Across Borders -FAB e.V.”Borders
Co-Leitung: Monika Fell-Hagen
Unterbringung in Ausschwitz/Polen im “Zentrum für Dialog und Gebet”
Seminar incl. Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder: 450.-€
Anmeldung: a.u.b.mahr@t-online.de